Windenergie

Die Schweizerinnen und Schweizer haben sich mit der Energiestrategie 2050 für den Ausbau der erneuerbaren Energie ausgesprochen. Angesichts der mittel- bis langfristig ungesicherten Stromimporte und des Klimawandels nimmt der Bedarf an regional produziertem, erneuerbarem Strom zu. Auch der Kanton Thurgau hat mit der deutlichen Annahme der Richtplanänderung «Windenergie» durch den Grossen Rat ein klares Zeichen für den Ausbau der Windenergie gesetzt. Das Windprojekt auf dem Wellenberg hat das Potenzial, rund 24'000 Thurgauerinnen und Thurgauer mit einheimischem, klimafreundlichem Strom zu versorgen.

10 Fakten zur Windkraft

10 Fakten zur Windkraft

Wind füllt die «Winterlücke»

Windstrom ist die optimale Ergänzung von Solar- und Wasserkraft. Während diese von Frühling bis Herbst am meisten Strom produziert, fallen zwei Drittel der Windstromproduktion im Winter an – genau dann, wenn wir am meisten Strom für Heizung und Beleuchtung verbrauchen. Die Schweiz hat im Mai 2021 die Verhandlungen mit der EU für ein Rahmenabkommen beendet. Damit ist der Stromimport mittel- bis langfristig in Frage gestellt. Die Schweiz braucht Lösungen, um die «Winterlücke» selbst füllen zu können.

Wind füllt die «Winterlücke»

Windstrom ist die optimale Ergänzung von Solar- und Wasserkraft. Während diese von Frühling bis Herbst am meisten Strom produziert, fallen zwei Drittel der Windstromproduktion im Winter an – genau dann, wenn wir am meisten Strom für Heizung und Beleuchtung verbrauchen. Die Schweiz hat im Mai 2021 die Verhandlungen mit der EU für ein Rahmenabkommen beendet. Damit ist der Stromimport mittel- bis langfristig in Frage gestellt. Die Schweiz braucht Lösungen, um die «Winterlücke» selbst füllen zu können.

Stromproduktionsprofile Wasser-, Wind- und Solarkraft

Die Schweiz hat Aufholbedarf

Mit insgesamt 47 Anlagen ist die Schweiz europaweites Schlusslicht. Zum Vergleich: In Baden-Württemberg, 15 % kleiner als die Schweiz, stehen bereits 782 Anlagen. Im topographisch mit der Schweiz vergleichbaren Österreich produzieren sogar 1426 Anlagen CO2-freien Strom – 30x mehr als in der Schweiz! Mit 417 Milliarden Kilowattstunden hat Windstrom 2019 rund 15 % des Strombedarfs in der EU gedeckt. (Quellen: Bundesamt für Energie, Suisse Eole).

Stromerzeugung im Thurgau

Im Thurgau liegt der jährliche Stromverbrauch bei rund 1700 GWh. Selber produziert wurden 2022 363 GWh (21 Prozent): 228 GWh mit Solarkraft, 39 GWh mit Wasserkraft, 40 GWh aus Biomasse und 56 GWh aus der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Weinfelden. Laut der kantonalen Windpotenzialstudie von Ende 2014 könnte der Kanton Thurgau zehn bis 15 Prozent seines Stromverbrauchs mit Windenergie decken. In konkreten Zahlen: Gemäss aktuellen Schätzungen liessen sich jährlich 216 GWh Windenergie produzieren. Das entspricht 13 Prozent vom Thurgauer Jahresverbrauch.

CO2-freie Energie für 24'000 Thurgauerinnen und Thurgauer

Die drei Windenergieanlagen, die auf dem Wellenberg geplant sind, werden dereinst rund 25 – 30 GWh Strom pro Jahr produzieren. Das reicht, um 24'000 Thurgauerinnen und Thurgauer mit erneuerbarer, regional produzierter Energie zu versorgen.

Die Schweiz hat Aufholbedarf

Mit insgesamt 47 Anlagen ist die Schweiz europaweites Schlusslicht. Zum Vergleich: In Baden-Württemberg, 15 % kleiner als die Schweiz, stehen bereits 782 Anlagen. Im topographisch mit der Schweiz vergleichbaren Österreich produzieren sogar 1426 Anlagen CO2-freien Strom – 30x mehr als in der Schweiz! Mit 417 Milliarden Kilowattstunden hat Windstrom 2019 rund 15 % des Strombedarfs in der EU gedeckt. (Quellen: Bundesamt für Energie, Suisse Eole).

Stromerzeugung im Thurgau

Im Thurgau liegt der jährliche Stromverbrauch bei rund 1700 GWh. Selber produziert wurden 2022 363 GWh (21 Prozent): 228 GWh mit Solarkraft, 39 GWh mit Wasserkraft, 40 GWh aus Biomasse und 56 GWh aus der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Weinfelden. Laut der kantonalen Windpotenzialstudie von Ende 2014 könnte der Kanton Thurgau zehn bis 15 Prozent seines Stromverbrauchs mit Windenergie decken. In konkreten Zahlen: Gemäss aktuellen Schätzungen liessen sich jährlich 216 GWh Windenergie produzieren. Das entspricht 13 Prozent vom Thurgauer Jahresverbrauch.

CO2-freie Energie für 24'000 Thurgauerinnen und Thurgauer

Die drei Windenergieanlagen, die auf dem Wellenberg geplant sind, werden dereinst rund 25 – 30 GWh Strom pro Jahr produzieren. Das reicht, um 24'000 Thurgauerinnen und Thurgauer mit erneuerbarer, regional produzierter Energie zu versorgen.

Video: Windenergie ist Winterenergie Artikel: Windenergie in der Schweiz: Ausbau-Flaute bald vorbei?

Politik

    Energiestrategie 2050

    Die Schweizer Stimmbevölkerung hat 2017 die Energiestrategie 2050 angenommen. Diese sieht neben dem Verbot von neuen Kernkraftwerken eine Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der erneuerbaren Energien vor. Der Bund möchte rund 7 % des Stroms mit Windkraft erzeugen. Gemäss Berechnungen des Verbands Suisse Eole könnten im Winter sogar 20 % des Strombedarfs der Schweiz mit Windstrom gedeckt werden.

    Die wichtigsten Massnahmen der Energiestrategie 2050:

        - Ausstieg aus der Kernenergie

        - Ausbau der erneuerbaren Energie

        - Steigerung der Energieeffizienz

    Energiestrategie 2050

    Die Schweizer Stimmbevölkerung hat 2017 die Energiestrategie 2050 angenommen. Diese sieht neben dem Verbot von neuen Kernkraftwerken eine Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der erneuerbaren Energien vor. Der Bund möchte rund 7 % des Stroms mit Windkraft erzeugen. Gemäss Berechnungen des Verbands Suisse Eole könnten im Winter sogar 20 % des Strombedarfs der Schweiz mit Windstrom gedeckt werden.

    Die wichtigsten Massnahmen der Energiestrategie 2050:

        - Ausstieg aus der Kernenergie

        - Ausbau der erneuerbaren Energie

        - Steigerung der Energieeffizienz

    Ja zu erneuerbaren Energien

    Die Schweiz kann ihren Energieverbrauch bereits heute nicht selbst decken, sondern ist auf Importstrom aus dem Ausland angewiesen. Da der Schweizer Bundesrat im Mai 2021 die Verhandlungen zur Erneuerung des Rahmenabkommens beendete, ist die Netzstabilität gefährdet und die Importfähigkeit grundsätzlich in Frage gestellt. Die Schweiz muss nun die erneuerbare Energieproduktion im Inland ausbauen. Daher beschäftigen sich auch die Kantone mit der Frage, wie die Energiestrategie 2050 umgesetzt werden kann.

    Der Grosse Rat des Kantons Thurgau hat im Mai 2020 insgesamt sechs Windenergiegebiete in seinen Richtplan aufgenommen. In einem dieser Gebiete plant die Wellenberg Wind AG ihre Anlagen

    Ja zu erneuerbaren Energien

    Die Schweiz kann ihren Energieverbrauch bereits heute nicht selbst decken, sondern ist auf Importstrom aus dem Ausland angewiesen. Da der Schweizer Bundesrat im Mai 2021 die Verhandlungen zur Erneuerung des Rahmenabkommens beendete, ist die Netzstabilität gefährdet und die Importfähigkeit grundsätzlich in Frage gestellt. Die Schweiz muss nun die erneuerbare Energieproduktion im Inland ausbauen. Daher beschäftigen sich auch die Kantone mit der Frage, wie die Energiestrategie 2050 umgesetzt werden kann.

    Der Grosse Rat des Kantons Thurgau hat im Mai 2020 insgesamt sechs Windenergiegebiete in seinen Richtplan aufgenommen. In einem dieser Gebiete plant die Wellenberg Wind AG ihre Anlagen

    EU

    Seit 2007 hatte die Schweiz mit der EU über ein bilaterales Abkommen im Elektrizitätsbereich verhandelt. Das Abkommen sollte den grenzüberschreitenden Stromhandel regeln und den Zugang zum europäischen Strommarkt absichern. Im Mai 2021 hat die Schweiz die Verhandlungen mit der EU über ein institutionelles Rahmenabkommen abgebrochen. Dadurch kommt auch das Stromabkommen kurz- bis mittelfristig nicht zustande. Dies weil die EU seit 2012 neue Marktzugangsabkommen, darunter das Stromabkommen, an ein institutionelles Abkommen knüpft. Um die negativen Auswirkungen des fehlenden Stromabkommens auf die Netz- und Versorgungssicherheit abzufedern, steht die Schweizer Netzgesellschaft Swissgrid derzeit in Verhandlungen über technische, privatrechtliche Vereinbarungen mit europäischen Übertragungsnetzbetreibern. Ob diese Vereinbarungen realisiert werden können, ist allerdings noch unklar. Auch sind solche Vereinbarungen kein Ersatz für ein Stromabkommen, das ein Ziel des Bundesrates bleibt (Quelle: Bundesamt für Energie).

    Aus diesen Gründen ist der Ausbau von erneuerbarer Energie (Wasser-, Solar und Windkraft) im Inland von hoher Bedeutung.

    EU

    Seit 2007 hatte die Schweiz mit der EU über ein bilaterales Abkommen im Elektrizitätsbereich verhandelt. Das Abkommen sollte den grenzüberschreitenden Stromhandel regeln und den Zugang zum europäischen Strommarkt absichern. Im Mai 2021 hat die Schweiz die Verhandlungen mit der EU über ein institutionelles Rahmenabkommen abgebrochen. Dadurch kommt auch das Stromabkommen kurz- bis mittelfristig nicht zustande. Dies weil die EU seit 2012 neue Marktzugangsabkommen, darunter das Stromabkommen, an ein institutionelles Abkommen knüpft. Um die negativen Auswirkungen des fehlenden Stromabkommens auf die Netz- und Versorgungssicherheit abzufedern, steht die Schweizer Netzgesellschaft Swissgrid derzeit in Verhandlungen über technische, privatrechtliche Vereinbarungen mit europäischen Übertragungsnetzbetreibern. Ob diese Vereinbarungen realisiert werden können, ist allerdings noch unklar. Auch sind solche Vereinbarungen kein Ersatz für ein Stromabkommen, das ein Ziel des Bundesrates bleibt (Quelle: Bundesamt für Energie).

    Aus diesen Gründen ist der Ausbau von erneuerbarer Energie (Wasser-, Solar und Windkraft) im Inland von hoher Bedeutung.