Windprojekt Wellenberg

Oktober 2021
Nach der Annahme der Richtplanänderung «Windenergie» durch den Grossen Rat des Kantons Thurgau informieren die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) die Öffentlichkeit über ihre Absicht, auf dem östlichen Wellenberg (auf dem Boden der Gemeinde Thundorf) ein Windprojekt mit acht Windenergieanlagen zu realisieren. Mit den projektierten acht Anlagen können pro Jahr 80 GWh erneuerbare Energie erzeugt werden und somit ausreichend Strom für 18‘000 Thurgauer Haushalte.

November 2022
Ein Teil der Thundorfer Bevölkerung fordert eine Abstimmung zur Frage, ob das Baureglement der Gemeinde mit einer Mindestabstandregel von 850 Metern zwischen Windenergieanlagen und bewohnten Gebäuden ergänzt werden soll. Der Gemeinderat beschliesst einen Projekthalt bis zur Abstimmung über diese Forderung.

April 2023
Die Thundorfer Stimmbevölkerung nimmt die Mindestabstandsregel deutlich an. EKZ sistiert die Projektierung bis auf Weiteres.

Oktober 2023
Nach Abschluss der Analyse der neuen Rahmenbedingungen entscheiden das Elektrizitätswerk des Kantons Thurgau (EKT) und EKZ, das Windprojekt unter der Trägerschaft der Wellenberg Wind AG gemeinsam neu zu lancieren. Unter Berücksichtigung der neuen Rahmenbedingungen können im Perimeter des kantonalen Richtplans drei Windenergieanlangen mit einer Produktionskapazität von 25-30 GWh pro Jahr gestellt werden. Eine Strommenge, die ausreicht, um rund 6000 Thurgauer Haushalte mit regionaler, erneuerbarer Energie zu versorgen. Weiter sieht die Projektplanung Direktzahlungen von jährlich bis 450'000 Franken für die Standortgemeinde Thundorf vor.

April / August 2024
Im Rahmen der Mitwirkung erhalten Personen aus Thundorf, der umliegenden Gemeinden sowie weitere Interessierte im April die Gelegenheit, ihre Anliegen ins Projekt einzubringen. Die dem Windprojekt zugrunde liegenden Planungsinstrumente werden aufgrund der Rückmeldungen aus der Mitwirkung und der kantonalen Vorprüfung weiter optimiert. In der Folge findet im August 2024 die öffentliche Auflage statt. Die kantonalen Umweltverbände geben grünes Licht für die drei geplanten Windenergieanlagen auf dem Wellenberg.

Oktober 2024
Die lokale Energieversorgerin LST Energie AG sichert sich ein Beteiligungsrecht von fünf Prozent am Windprojekt Wellenberg.

24. November 2024
Die Thundorfer Bevölkerung stimmt an der Urne über den Teilzonenplan Windenergie ab und damit über die raumplanerische Grundlage für den Bau der drei Windenergieanlagen auf dem Wellenberg. Das Resultat der Abstimmung: 63 Prozent lehnen den Teilzonenplan Windenergie ab. Die Wellenberg Wind AG friert das Windprojekt Wellenberg auf dem aktuellen Stand ein und stoppt die weitere Arbeit am Projekt.

Windprojekt Wellenberg

Oktober 2021
Nach der Annahme der Richtplanänderung «Windenergie» durch den Grossen Rat des Kantons Thurgau informieren die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) die Öffentlichkeit über ihre Absicht, auf dem östlichen Wellenberg (auf dem Boden der Gemeinde Thundorf) ein Windprojekt mit acht Windenergieanlagen zu realisieren. Mit den projektierten acht Anlagen können pro Jahr 80 GWh erneuerbare Energie erzeugt werden und somit ausreichend Strom für 18‘000 Thurgauer Haushalte.

November 2022
Ein Teil der Thundorfer Bevölkerung fordert eine Abstimmung zur Frage, ob das Baureglement der Gemeinde mit einer Mindestabstandregel von 850 Metern zwischen Windenergieanlagen und bewohnten Gebäuden ergänzt werden soll. Der Gemeinderat beschliesst einen Projekthalt bis zur Abstimmung über diese Forderung.

April 2023
Die Thundorfer Stimmbevölkerung nimmt die Mindestabstandsregel deutlich an. EKZ sistiert die Projektierung bis auf Weiteres.

Oktober 2023
Nach Abschluss der Analyse der neuen Rahmenbedingungen entscheiden das Elektrizitätswerk des Kantons Thurgau (EKT) und EKZ, das Windprojekt unter der Trägerschaft der Wellenberg Wind AG gemeinsam neu zu lancieren. Unter Berücksichtigung der neuen Rahmenbedingungen können im Perimeter des kantonalen Richtplans drei Windenergieanlangen mit einer Produktionskapazität von 25-30 GWh pro Jahr gestellt werden. Eine Strommenge, die ausreicht, um rund 6000 Thurgauer Haushalte mit regionaler, erneuerbarer Energie zu versorgen. Weiter sieht die Projektplanung Direktzahlungen von jährlich bis 450'000 Franken für die Standortgemeinde Thundorf vor.

April / August 2024
Im Rahmen der Mitwirkung erhalten Personen aus Thundorf, der umliegenden Gemeinden sowie weitere Interessierte im April die Gelegenheit, ihre Anliegen ins Projekt einzubringen. Die dem Windprojekt zugrunde liegenden Planungsinstrumente werden aufgrund der Rückmeldungen aus der Mitwirkung und der kantonalen Vorprüfung weiter optimiert. In der Folge findet im August 2024 die öffentliche Auflage statt. Die kantonalen Umweltverbände geben grünes Licht für die drei geplanten Windenergieanlagen auf dem Wellenberg.

Oktober 2024
Die lokale Energieversorgerin LST Energie AG sichert sich ein Beteiligungsrecht von fünf Prozent am Windprojekt Wellenberg.

24. November 2024
Die Thundorfer Bevölkerung stimmt an der Urne über den Teilzonenplan Windenergie ab und damit über die raumplanerische Grundlage für den Bau der drei Windenergieanlagen auf dem Wellenberg. Das Resultat der Abstimmung: 63 Prozent lehnen den Teilzonenplan Windenergie ab. Die Wellenberg Wind AG friert das Windprojekt Wellenberg auf dem aktuellen Stand ein und stoppt die weitere Arbeit am Projekt.

Kontakt
Alfredo Scherngell
Geschäftsführer
E-Mail
info@wellenbergwind.ch
Viviane Ammann
Medienstelle EKZ
E-Mail
info@wellenbergwind.ch
Dominique Lambert
Medienstelle EKT
E-Mail
info@wellenbergwind.ch